Indikationen für eine Psychotherapie
- Psychosomatische Beschwerden
- Depressionen/Erschöpfungszustände
- Folgen körperlicher oder seelischer Misshandlung
- sexueller Missbrauch
- Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
- Essstörungen
- sexuelle Schwierigkeiten
- Angstzustände oder die Lebensqualität einschränkende latente Ängste
- Phobien wie zum Beispiel Angst vor Arztbesuchen, vor bestimmten Tieren etc.
- Selbstmordgedanken
- Leistungsversagen
- Pubertätskrisen
- Erziehungsprobleme/Schulprobleme
Paarprobleme/Beziehungsprobleme
Posttraumatische Zustände z.B. nach Unfällen, Verlusterlebnissen etc. - begleitende Hilfe bei medizinischen Maßnahmen
- funktionelle Störungen (häufig wiederkehrende Beschwerden aller Art ohne feststellbare körperliche Ursache)
- belastende Entscheidungssituationen
- Suchtverhalten bei Drogen aller Art oder auch Sucht nach bestimmten Tätigkeiten
- Konflikte mit Eltern, Verwandten, Vorgesetzten
Beispiele für positive Veränderungswünsche können sein:
- mehr Selbstsicherheit gewinnen
- besser mit der eigenen Krankheit fertig zu werden
- zwischen zwei Beziehungspartnern entscheiden können
- Klarheit und Sicherheit bei wichtigen Entscheidungen finden
- mit einer schwierigen Veränderung im Leben umgehen
- sich gegen Mobbing z.B. in der Firma oder Schule wehren
- ein besseres Verhältnis zu den Eltern aufbauen
- Unterstützung bei der Erziehung des Kindes
- mit den eigenen Aggressionen besser umgehen
- an beruflicher Überlastung etwas ändern